Mensch-Maschine-Interaktion - Universitäre Weiterbildung
BA-2945899,00 € (netto)
Umsatzsteuerfrei
Seminar Beschreibung
Dieses Modul thematisiert grundlegende Aspekte der Interaktion zwischen Mensch und Computer. Die Studierenden erhalten dabei wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Einblicke in Gestaltungs- und Implementierungsprozesse von Benutzerschnittstellen.
Aus psychologischer und physiologischer Perspektive steht dabei die Informationsverarbeitung des Menschen im Fokus der Vermittlung und Analyse. Weiterhin werden Designgrundlagen und Designmethoden sowie Prinzipien, Richtlinien und Standards für den Entwurf von Benutzerschnittstellen behandelt. Schließlich diskutieren Sie Methoden zur Modellierung von Benutzungsschnittstellen und Möglichkeiten zur Evaluierung von Systemen zur Mensch-Maschine-Interaktion.
Die Prüfung findet in Präsenz an einem Standort in Ihrer Nähe statt.
Weitere Informationen
Lerninhalte
Teil I: Grundlagen auf der Seite des Menschen
- Grundmodell menschlicher Informationsverarbeitung
- Wahrnehmung
- Kognition
- Motorik
- Mentale Modelle und Fehler
Teil II: Grundlagen auf der Seite der Maschine
- Technische Rahmenbedingungen
- Grundregeln für die UI Gestaltung
- Etablierte Interaktionsstile
- Einige Grundmuster grafischer Benutzerschnittstellen
Teil III: Entwicklung Interaktiver Systeme
- Grundidee des User Centered Design
- Benutzeranforderungen erheben und verstehen
- Skizzen und Prototypen
- Evaluation
- Experience Design
Teil IV: Ausgewählte Interaktionsformen
- Grafische Benutzerschnittstellen am Personal Computer
- Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web
- Interaktive Oberflächen
- Mobile Interaktion
- Ubiquitous Computing
- Virtual Reality und Augmented Reality
Voraussetzungen
Teilnehmer benötigen die (Fach-)Hochschulreife oder eine Zugangsberechtigung gemäß §2 und/oder §3 und/oder §4 der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (BBHZVO NRW) oder über vergleichbare im Ausland erworbene Abschlüsse.
Studierende sollten mindestens 80% Ihres persönlichen Online-Lernskripts (siehe Didaktik-Konzept) erstellt haben, bevor Sie am Präsenzseminar teilnehmen (150 Stunden Selbstlernphase). Denn mithilfe des selbsterstellen Online-Lernskripts erfolgen die Lehrgespräche und Übungen im Präsenzseminar.
Bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzung gemäß der Prüfungsordnung werden Studierende dann zur Zertifikatsprüfung zugelassen, wenn sie erfolgreich am Präsenzseminar teilgenommen haben.
Methode
Lernskript, Workshop
Zielgruppe
Niveau EQR-Level, Level 7 (Master)
Kursdetails zu den Zeiten
Seminartage und -zeiten:
montags bis mittwochs von 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Prüfungsdauer: ca. 1,5 Std, die Prüfung findet in Präsenz an einem Standort in Ihrer Nähe statt.
Lerneinheiten: 27 x 45Minuten
vorab 150 Std. Selbstlernphase
Anmeldeschluss 3 Wochen vor Kursstart!!!!
Ihre Vorteile
- blended learing-Seminar für eine bequeme berufsbegleitende Teilnahme
- Sie erhalten 6 Leistungspunkte (ECTS)
Abschlussart
Weitere interessante Kurse



