Zertifizierungslehrgang Entgeltabrechner:in
BA-45541.679,83 € (netto)
Seminar-Beschreibung
Wir bieten Ihnen den hochwertigen Zertifizierungslehrgang zum Entgeltabrechner (m/w/d) an, der in Zusammenarbeit mit der Westsächsischen Hochschule entwickelt wurde. Die modulare Aus- oder Weiterbildung qualifiziert Sie oder Mitarbeiter Ihres Unternehmens in kürzester Zeit umfassend für ein neues Aufgabengebiet in der Personalabrechnung.
Unsere langjährige Erfahrung bei der Qualifizierung von Personal rund um den HR-Bereich - beispielsweise auch durch ein Lernmanagement-System - zeichnet uns dabei aus. Das attraktive Weiterbildungsangebot kann flexibel als Online-Fern- oder Präsenz-Kurs durchgeführt werden. Die Entgeltabrechner-Weiterbildung eignet sich auch für Quereinsteiger!
Nutzen Sie bei der Anmeldung den Code IBB5 und sparen Sie 5 %!
Weitere Informationen
Lerninhalte
Theoretische Grundlagen der Entgeltabrechnung
Beurteilung eines Beschäftigungsverhältnisses
Formen des Arbeitsvertrages
Grundsätze zum Arbeitsentgelt
Gesetzliche Grundlagen der Entgeltabrechnung
Kapitel 2: Die Lohnsteuer
Grundlagen der Lohnsteuer
Ermittlung der Lohnsteuer
Persönliche und sachliche Steuerpflicht
Anwendungsfälle der Lohnsteuer
Aktueller Stand der Rechtsprechung
Kapitel 3: Die Sozialversicherung
Versicherungsfreiheit und -pflicht
Beitragsgruppen
Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Berechnung der Beitragsabführung
Praxisbeispiele
Kapitel 3b: Das Aufwendungsausgleichsgesetz
Grundlagen und Unterschiede der Umlagearten
U1 (Krankheit), U2 (Mutterschaft), U3 (Insolvenz)
Theoretische und praktische Anwendung
Kapitel 4: Die Datenerfassungs- und Datenübermittlungsverordnung (DEÜV) im Meldeverfahren
Grundlagen der DEÜV
Meldungen an die Sozialversicherung
Praxisbeispiele zur Datenübermittlung
Kapitel 5: Der Beitragsnachweis
Grundlagen und Aufbau des Beitragsnachweises
Bedeutung der Schlüsselzahlen
Beitragsnachweis für geringfügig Beschäftigte
Kapitel 6: Einstellung von Arbeitnehmern
Prozess der Neueinstellung
Anmeldung und Abmeldung bei der Sozialversicherung
Erforderliche Unterlagen
Kapitel 7: Die Lohnabrechnung
Aufbau der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Nettolohn und Auszahlungsbeträge
Einmalzahlungen und sonstige Bezüge
Kapitel 8: Die Formen der Arbeitsvergütung
Arbeitsentgelte und flexible Entlohnung
Berechnung des Grundlohns und der Zuschläge
Akkordlohn und Prämienlohn
Kapitel 9: Allgemeine Sachzuwendungen
Definition und Unterscheidung von Sachbezügen
Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Kapitel 9b: Sachzuwendungen - Mobilität
Fahrvergütungen und Jobtickets
Steuer- und Beitragsrecht
Kapitel 10: Die Personengruppen
Geringfügig entlohnte Beschäftigte
Minijobber, Praktikanten, Rentner
Kapitel 11: Der Mutterschutz und Ausfallzeiten
Mutterschutzgesetz und Ausfallzeitenregelungen
Berechnung und Zahlung von Mutterschutzgeld
Kapitel 12: Grundlagen einer Pfändung
Pfändungsgrenzen und -schutz
Berechnung des pfändbaren Betrags
Kapitel 13: Der Jahreswechsel
Routinetätigkeiten zum Jahreswechsel
Erstellung von Checklisten
Zusatzkapitel 14: Die betriebliche Altersvorsorge in der Entgeltabrechnung
Verschiedene Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge
Steuerliche Behandlung und Praxisanwendung
Voraussetzungen
Methode
Mit unserem digitalen und interaktiven Lernmanagement-System haben Sie jederzeit Zugriff auf alle Materialien, die Sie für Ihr Seminar benötigen. On-Demand-Lernen bietet Ihnen die Möglichkeit, Lernmodule und -sequenzen, Links und andere Dateien nach Bedarf abzurufen. Diese Methode sorgt für bewährtes und effektives Lernen, unabhängig von Ihrem Standort.
Ihre Vorteile:
Ortsunabhängigkeit: Lernen Sie von überall aus – sei es von zu Hause aus, im Büro oder unterwegs. Alle Lernmaterialien sind jederzeit online verfügbar.
Flexibilität: Gestalten Sie Ihren Lernprozess nach Ihrem eigenen Zeitplan. Sie haben die Freiheit, die Lerninhalte dann abzurufen, wenn es Ihnen am besten passt.
Kosteneffizienz: On-Demand-Lernen spart Ihnen Reise- und Unterbringungskosten, da Sie nicht an einem bestimmten Ort anwesend sein müssen.
Selbstgesteuertes Lernen: Sie haben die Kontrolle über Ihren Lernprozess und können die Inhalte in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten.
Zielgruppe
Auch für Quereinsteiger: Die Weiterbildung ist so konzipiert, dass sie auch für Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse geeignet ist.
Schnelle Qualifizierung: Der Lehrgang ermöglicht eine schnelle und umfassende Qualifizierung in der Entgeltabrechnung, die in kurzer Zeit abgeschlossen werden kann - auch innerhalb von 7 Tagen. Zertifiziert und anerkannt: Der Abschluss ist TÜV-geprüft und anerkannt, was die beruflichen Chancen und die Glaubwürdigkeit der Qualifikation erhöht.
Flexibilität: Die Weiterbildung kann sowohl online als auch in Präsenz absolviert werden, was eine orts- und zeitunabhängige Teilnahme ermöglicht.
Kursdetails zu den Zeiten
Ihre Vorteile
Schnelle Qualifizierung: Der Lehrgang ermöglicht eine schnelle und umfassende Qualifizierung in der Entgeltabrechnung, die in kurzer Zeit abgeschlossen werden kann - auch innerhalb von 7 Tagen.
Zertifiziert und anerkannt: Der Abschluss ist TÜV-geprüft und anerkannt, was die beruflichen Chancen und die Glaubwürdigkeit der Qualifikation erhöht.
Flexibilität: Die Weiterbildung kann sowohl online als auch in Präsenz absolviert werden, was eine orts- und zeitunabhängige Teilnahme ermöglicht.
Auch für Quereinsteiger: Die Weiterbildung ist so konzipiert, dass sie auch für Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse geeignet ist.
Abschlussart
Weitere interessante Kurse




