ADHS im Fokus: Von der Diagnose bis zur integrativen Förderung
BA-4479449,00 € (netto)
Umsatzsteuerfrei
Seminar-Beschreibung
ADHS ist eine der häufigsten Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter und stellt pädagogische Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Ein fundiertes Verständnis der Diagnose sowie effektive Handlungsstrategien sind entscheidend, um den Anforderungen des Berufsalltags gerecht zu werden.
In diesem Kurs erwerben Sie die notwendigen Grundkenntnisse über das Krankheitsbild, lernen typische Verhaltensmerkmale zu erkennen und erhalten Einblicke in Diagnose- und Therapiemethoden. Diese Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen, den pädagogischen Alltag besser zu strukturieren und individuell auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen.
Durch gezielte Interventionsstrategien und die Zusammenarbeit mit Eltern kann ein förderliches Lernumfeld geschaffen werden, das Kindern mit ADHS hilft, ihre Schwierigkeiten zu bewältigen und ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Die erworbenen Kompetenzen sind nicht nur im direkten Umgang mit den Kindern wichtig, sondern auch, um eine erfolgreiche Integration in das soziale und schulische Umfeld zu unterstützen.
So können pädagogische Prinzipien im Arbeitsalltag angewendet und Eltern wertvolle Bewältigungsstrategien aufgezeigt werden. Dieses Wissen trägt wesentlich dazu bei, die Herausforderungen des Berufsalltags souverän und professionell zu meistern. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind entscheidend, um eine unterstützende und fördernde Umgebung zu schaffen, in der alle Kinder und Jugendlichen ihr volles Potenzial entfalten können.
Termine und Buchung
Klicken Sie zum Buchen auf den gewünschten Termin:Weitere Informationen
Lerninhalte
- Einführung in ADHS
- ADHS - Störungsbild und Verhalten
- ADHS - Entstehung und Diagnostik
- Herausforderungen mit ADHS im Alltag meistern
- ADHS - Erziehung und pädagogisches Handeln
- ADHS in Schule und KiTa
- Kompetenzen und Zusammenarbeit von Pädagogen und Eltern
- Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit ADHS
Voraussetzungen
Methode
Mit unserem digitalen und interaktiven Lernmanagement-System haben Sie jederzeit Zugriff auf alle Materialien, die Sie für Ihr Seminar benötigen. On-Demand-Lernen bietet Ihnen die Möglichkeit, Lernmodule und -sequenzen, Links und andere Dateien nach Bedarf abzurufen. Diese Methode sorgt für bewährtes und effektives Lernen, unabhängig von Ihrem Standort.
Ihre Vorteile:
Ortsunabhängigkeit: Lernen Sie von überall aus – sei es von zu Hause aus, im Büro oder unterwegs. Alle Lernmaterialien sind jederzeit online verfügbar.
Flexibilität: Gestalten Sie Ihren Lernprozess nach Ihrem eigenen Zeitplan. Sie haben die Freiheit, die Lerninhalte dann abzurufen, wenn es Ihnen am besten passt.
Kosteneffizienz: On-Demand-Lernen spart Ihnen Reise- und Unterbringungskosten, da Sie nicht an einem bestimmten Ort anwesend sein müssen.
Selbstgesteuertes Lernen: Sie haben die Kontrolle über Ihren Lernprozess und können die Inhalte in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten.
Zielgruppe
Kursdetails zu den Zeiten
Lernmaterial: ca. 90 Stunden
Eigenstudium: ca. 20 Stunden Flyer
Ihre Vorteile
können Sie grundlegende Eigenschaften und Merkmale von ADHS erklären.
sind Sie fähig, Unterschiede zwischen den Klassifikationssystemen DSM-5 und ICD-10 zu erklären.
können Sie den Einfluss von ADHS auf Ihre berufliche Praxis reflektieren und geeignete Strategien entwickeln.
können Sie die Entstehungsfaktoren von ADHS und deren Auswirkungen auf Familien analysieren.
können Sie Konfliktsituationen im Alltag analysieren und geeignete Lösungsansätze entwickeln.
sind Sie fähig, Kinder mit ADHS in das soziale Gefüge einer Klasse zu integrieren und lösungsorientierte Kommunikationsstrategien anzuwenden.
wissen Sie, wie Sie die Selbstregulation bei ADHS-Kindern und Ihnen selbst fördern können.
können Sie verschiedene Therapieformen für Kinder und Jugendliche mit ADHS beschreiben und kritisch hinterfragen.
Dieses Seminar bietet Ihnen Reflexionsaufgaben zur Vertiefung des Gelernten, eine Mischung aus Skripten, praktischen Beispielen, Videos und Wissensquiz. Der Lernstoff wird praxisnah und anschaulich vermittelt, da interaktive Lernmethoden das Verständnis fördern. Sie erhalten vielfältige Lernmaterialien für unterschiedliche Lernstile.