Grundlagen BWL und Rechnungswesen
Beschreibung
Dieses Learning-by-Doing-Training vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse quantitativer betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge: Sie lernen wichtige kaufmännische Begriffe, Instrumente und Zusammenhänge sowie Prinzipien des ökonomischen Handelns kennen, beschäftigen sich mit Bilanz und Bilanzkennzahlen und lernen, wie Unternehmensziele und Kennzahlen ermittelt, geplant und ausgewertet werden. Des Weiteren steht die Vermittlung von praxisrelevantem Wissen zur Kostenrechnung im Vordergrund. Sie lernen die Grundlagen des internen Rechnungswesens sowie der kostenrechnerischen Controllingarbeit kennen und erfahren anhand von Fallbeispielen die wichtigsten Grundlagen zum Wirtschaftsrecht. Der Kurs ist modular aufgebaut. Die Module sind auch einzeln buchbar.
Inhalte
Modul 1 - Einführung BWL ( BA-2841 )
Modul 2 - Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung ( BA-2840 )
Modul 3 - Grundlagen der Buchführung - Finanzbuchhaltung ( BA-2838 )
Modul 4 - Jahresabschluss, Bilanzanalyse und Interpretation ( BA-2839 )
Modul 1 - Einführung BWL - 4 UE
- Wirtschaftskreislauf
- Betriebliche Produktionsfaktoren
- Der Betrieb
- Rechtsformen
- Gesellschaftsformen
- Kaufvertrag, Vertragsarten, Vertretungsbefugnis
- Firmenbuch, Unternehmenszusammenschluss und
- Kooperationen
- Unternehmensziele
Modul 2 - Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung - 6 UE
- Aufgaben und Begriffe der Kostenrechnung, Abgrenzung:
- Ertrag und Aufwand, Ein- und Auszahlungen, Einnahmen und
- Ausgaben, Leistung und Kosten
- Kostenarten, Kostenstelle, Kostenträger
- Kostenfunktion und Umsatzfunktion
- Break-Even-Analyse
- Deckungsbeitragsrechnung
- Preis- und Kostenkalkulation
- Budgetierung und Abweichungsanalyse
- Make-or-Buy
Modul 3 -Grundlagen der Buchführung - Finanzbuchhaltung - 4 UE
- Teilgebiete des Rechnungswesens
- Inventar, Inventur und Bilanz
- Ziele, Aufbau und Inhalte
- Aktiva, Passiva (Bestandskonten)
- Forderungen, Verbindlichkeiten, Rückstellungen
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Erlöskonten
- Abschreibung
- Berechnung des Eigenkapitals
Modul 4 - Jahresabschluss, Bilanzanalyse und Interpretation - 4 UE
- Kennzahlen zur Bilanz
- Anlage- und Umlaufintensität
- Anlagedeckungsgrad I&II
- Eigenkapital- und Fremdkapitalquote
- Liquiditätsgrad I, II & III
- Kennzahlen zur GuV
- Eigenkapital-, Gesamtkapital-, Umsatz- und Fremdkapitalrentabilität(Return on Investment, Return on Sales, Return on Equity)
- Cashflow
Voraussetzungen
Sie benötigen keine speziellen fachlichen Vorraussetzungen.
Methode
blended learning - Blended Learning bezeichnet eine Lernform, bei der die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert werden
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich in erster Linie an Arbeitnehmer, welche sich kaufmännisches Wissen aneignen oder auffrischen wollen.
Dauer
Lerneinheiten: 18 x 45 Minuten
Schulungsabende: 9
Angabe zur Dauer
Seminartage und -zeiten:
montags und donnerstags, 18:00 - 19:30 Uhr
Ihre Vorteile
- Sie erlangen ein praxisrelevantes betriebswirtschaftliches Grundverständnis.
- Sie lernen die wichtigsten Kennzahlen der BWL sowie deren Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen kennen.
- Sie eignen sich die Grundlagen der Bilanzierung an.
Abschlussart
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer
Lerneinheiten: 18 x 45 Minuten
Schulungsabende: 9
Preis
384,48 € (brutto)384,48 € (netto) Umsatzsteuerfrei
Kurs-Nr.
BA-2842
Flyer
Die nächsten Starttermine
Schulungsabende: 9
384,48 € (netto) Umsatzsteuerfrei