Seminare Betreuung und Soziales

Migration, Diversität und Inklusion: Soziale Arbeit mit Kindern

BA-4480
Dauer Zugang: 12 Wochen bei individueller Lernzeit Weitere Details
Nächster Kurs 03.02.2025 Zu den Terminen
Preis 449,00 € (brutto)
449,00 € (netto)
Umsatzsteuerfrei

Seminar-Beschreibung

Dieser Lernpfad bietet Ihnen einen Überblick über Migration, Diversität und Inklusion – zentrale Themen der sozialen Arbeit. Sie lernen verschiedene Migrationsformen und die Auswirkungen der Migrationspolitik auf Gesellschaft und Bildung kennen.

Ein Schwerpunkt liegt auf Rassismus, Diskriminierung und interkultureller Kompetenz. Sie erfahren, wie Vorurteile erkannt und reflektiert werden können, um respektvolle Kommunikation zu fördern. Zudem beschäftigen Sie sich mit den Bedürfnissen traumatisierter und geflüchteter Kinder und entwickeln praktische Ansätze zu deren Unterstützung.

Methoden wie kultursensible Kommunikation und inklusive Konzepte helfen, Diversität als Ressource zu nutzen. Sie erwerben Fähigkeiten, kulturelle Unterschiede in Teams und Elternarbeit zu berücksichtigen und interkulturelle Konflikte zu bewältigen. So sind Sie bestens vorbereitet, um in der sozialen Arbeit zu einer inklusiven und vielfältigen Gesellschaft beizutragen.

Termine und Buchung

Klicken Sie zum Buchen auf den gewünschten Termin:

Weitere Informationen

  • Migration und Soziale Arbeit: Grundlagen und interkulturelle Kompetenz
  • Migration in Deutschland: Geschichte und Politik
  • Rassismus und Diskriminierung: Grundlagen, Auswirkungen und Handlungsstrategien
  • Flucht, Trauma und pädagogische Unterstützung: Grundlagen und Handlungskompetenzen
  • Kultur, Familie und Mehrsprachigkeit
  • Kultursensible Haltung und Elternarbeit
  • Interkulturelle Öffnung und Teamarbeit in der pädagogischen Praxis
  • Vorurteilsbewusste Bildung und Inklusion: Ansätze für die pädagogische Praxis
  • Unterstützung und Perspektiven für unbegleitete minderjährige Geflüchtete
Sie benötigen keine speziellen fachlichen Voraussetzungen.
Sie lernen mit einem bewährten digitalen und interaktiven Lernmanagement-System, das die Materialien für Ihr Seminar jederzeit bereithält. Sie haben Zugriff auf Lernmodule, -sequenzen, weiterführende Links und andere Dateien. Dies ermöglicht flexibles, ortsunabhängiges und effektives Lernen.
Der Kurs richtet sich an alle, die im pädagogischen oder sozialen Bereich (Schulen, Kindertagesstätten usw.) mit Kindern arbeiten oder arbeiten möchten und sich im Bereich Migration, Diversität und Inklusion weiterbilden und qualifizieren wollen. Ebenso eignet sich der Kurs für Erzieher, die sich theoretisches und praktisches Handwerkszeug für den täglichen Umgang mit Kindern in einem multikulturellen Umfeld aneignen möchten. Auch als Spezialisierung für eine vorhandene Ausbildung oder als Vertiefungsmodul nach dem Schulbegleiter eignet sich dieses Modul bestens.
Sie erhalten einen Zugang für 12 Wochen zu einem interaktiven Lernmanagement-System, das Ihnen jederzeit zum Selbststudium zur Verfügung steht.

Lernmaterial: ca. 80 Stunden
Eigenstudium: ca. 15 Stunden Flyer
Am Ende des Lernpfads …

beherrschen Sie die Unterscheidung zwischen Personen mit Migrationshintergrund, Migrationserfahrung und Fluchterfahrung.
sind Sie fähig, die rechtlichen Grundlagen des Ausländer- und Asylrechts sowie deren Auswirkungen auf Migranten, insbesondere Kinder, zu erläutern.
können Sie Rassismuskritik als professionelle Kompetenz erkennen und Handlungsmöglichkeiten zur aktiven Bekämpfung von Rassismus beschreiben.
beherrschen Sie den Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen, einschließlich geeigneter Strategien zur Beziehungsgestaltung.
beherrschen Sie das Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft und können kulturell bedingte Unterschiede in der Elternarbeit reflektieren.
sind Sie fähig, kulturelle Unterschiede in Teams zu erkennen und geeignete Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit anzuwenden.
können Sie die Bedeutung von Inklusion und Nachteilsausgleich im schulischen Kontext erklären und entsprechende Maßnahmen ableiten.

Dieses Seminar bietet Ihnen Reflexionsaufgaben zur Vertiefung des Gelernten, eine Mischung aus Skripten, praktischen Beispielen, Videos und Wissensquiz. Der Lernstoff wird praxisnah und anschaulich vermittelt, da interaktive Lernmethoden das Verständnis fördern. Es erhalten vielfältige Lernmaterialien für unterschiedliche Lernstile.
Teilnahmebescheinigung

Weitere interessante Kurse

Pädagogische Zusatzqualifikation: ADHS
Mehr erfahren
Pädagogische Zusatzqualifikation: Autismus
Mehr erfahren
Vorbereitungskurs für den Quereinstieg als Lehrer:in
Mehr erfahren
Jährlicher Pflichtkurs für Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53b SGB X
Mehr erfahren
Schulbegleitung 360°: Von der Theorie zur Praxis mit Expertenunterstützung
Mehr erfahren
ADHS im Fokus: Von der Diagnose bis zur integrativen Förderung
Mehr erfahren
Geprüfte Qualität

Jetzt kostenlos informieren

var _mtm = window._mtm = window._mtm || []; _mtm.push({'mtm.startTime': (new Date().getTime()), 'event': 'mtm.Start'}); (function() { var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src='https://stats.business-akademie.com/js/container_5kRppxWt.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();